Gespräche mit denen, die es wissen
Sie fühlen sich in den Wirren der Gegenwart verloren? Dieses Buch hilft!
Tag für Tag sehen wir uns mit Nachrichten aus aller Welt konfrontiert, die wir weder einordnen noch anständig bewerten können. Und zum Handeln befähigen sie uns erst recht nicht, vielmehr lassen sie häufig ein Gefühl der Machtlosigkeit zurück.
Was soll man gegen den aufkommenden Faschismus tun? Gegen schmelzende Gletscher? Gegen Überwachung und Verknappung des Wohnraums?
Bestsellerautorin Sibylle Berg spricht mit Expert*innen aus verschiedensten Disziplinen über den aktuellen Zustand in ihren jeweiligen Fachgebieten – Systembiolog*innen, Neuropsycholog*innen, Kognitionswissenschaftler*innen, Meeresökolog*innen, Konflikt- und Gewaltforscher*innen.
Sie stellt die großen Fragen unserer Zeit an diejenigen, die sie zu beantworten wissen: Wie wehrt man sich gegen Parolen, die den Verstand beleidigen? Wie verhalten wir uns gegenüber der Politik des Spaltens und Herrschens, die gerade weltweit ein Erfolgsmodell zu sein scheint? Was bedeutet die digitale Revolution, und vor allem: gibt es eigentlich noch Hoffnung?
Dieses Buch ist richtig für alle, die sich diesen großen Fragen gegenüberstehen sehen und besser gewappnet sein wollen für das, was auf uns zukommt.
“Natürlich sind die Antworten der Expertinnen und Experten – dem Thema entsprechend – komplex. Sibylle Berg schafft es aber mit ihren Fragen, Kompliziertes verständlich zu machen.”
Vera Linß, Deutschlandfunk Kultur

Hallo, mein Name ist Mirja und ich bin Teil der Lesezeichenfamilie. Ich lasse mich gerne von Büchern, Geschichten und Erzählungen inspirieren und setze auch gerne mal selbst den Stift an.
Nerds retten die Welt
Verloren in der Gegenwart kurz vorm Untergang? Dieses Buch hilft!
Lust auf mehr?
21 Lektionen für das 21. Jahrhundert
Yuval Noah Harari, einer der aufregendsten Denker der Gegenwart, erzählt in seinen ersten beiden Büchern von Aufstieg des Homo Sapiens zum Herrn der Welt und von der Zukunft unserer Spezies. Nun schaut er auf das Hier und Jetzt und widmet sich den drängen Fragen unserer Zeit.